Ein Dankbarkeitstagebuch ist eine Art persönliches Tagebuch, in dem Sie regelmäßig alles aufschreiben, wofür Sie dankbar sind. Im Gegensatz zum klassischen Tagebuch wird nicht das ganze Tagesgeschehen aufgeschrieben, sondern nur die positiven Dinge.
Diese einfache Methode hilft Ihnen dabei, den Fokus auf das Gute in Ihrem Leben zu lenken und eine positive Denkweise zu fördern. Außerdem baut es Stress ab, steigert Ihr allgemeines Wohlbefinden und schärft Ihr Bewusstsein für die kleinen Freuden im Leben. Typischerweise schreiben Sie dafür täglich – oder zumindest regelmäßig – drei bis fünf Dinge oder Ereignisse auf, für die Sie dankbar sind. Das können große oder kleine Freuden des Alltags sein, wie zum Beispiel die Unterstützung von Freunden, das Erreichen eines persönlichen Ziels, schöne Erlebnisse oder einfach, dass die Sonne scheint.
Unser Tipp: Eine weitere tolle Methode, um mehr Positivität in Ihr Leben zu bringen, haben wir in unserem Beitrag "Marmeladenglasmomente: Glück konservieren" beschrieben.
Vor einigen Jahren haben Forscher der Universitäten von Kalifornien und Miami eine Studie durchgeführt, um die Auswirkungen von Dankbarkeit auf das persönliche Wohlbefinden zu untersuchen. Hierfür wurden drei Gruppen gebildet: Die erste Gruppe wurde gebeten, über einen Zeitraum von zehn Wochen aufzuschreiben, wofür sie dankbar sind. Die zweite Gruppe sollte hingegen negative Ereignisse notieren, während die dritte Gruppe den Fokus auf alltägliche Dinge legte, die sie auf irgendeine Weise beeinflussten.
Das Ergebnis war wenig überraschend: Die Gruppe, die Ihre positiven Erlebnisse in einem Dankbarkeitstagebuch festgehalten hatte, war am Ende optimistischer, fröhlicher, empfand mehr Lebensfreude und fühlte sich insgesamt besser. Gute Gründe, um mit dem Schreiben eines Dankbarkeitstagebuchs zu beginnen – finden Sie nicht auch?
Halten Sie die großen und die kleinen Freuden des Alltags in einem Dankbarkeitstagebuch fest.
Ob einfaches Notizbuch oder vorgedrucktes Tagebuch – Alles kann zum Dankbarkeitstagebuch werden.
Besorgen Sie ein Journal oder ein Notizbuch, das Ihnen gefällt und in das Sie gerne schreiben. Es kann wirklich ein ganz einfaches Notizbuch sein, es gibt aber auch fertige Dankbarkeitstagebücher mit Vorlagen und gestalteten Seiten. Es gibt sie in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Papierqualitäten. Wenn Sie mit Tinte schreiben oder Ihr Dankbarkeitstagebuch gerne mit Fasermalern, Aquarellfarben oder eingeklebten Andenken ausgestalten wollen, ist dickeres Papier unerlässlich. Außerdem brauchen Sie noch ein Schreibgerät, wie Füller, Tintenroller oder Fineliner.
Wir empfehlen hier gerne die hochwertigen Notiz- und Skizzenbücher der Marke Hahnemühle. Seit 1584 fertigt Hahnemühle hochwertige Papiere für den künstlerischen und grafischen Bedarf. Dabei verbindet das deutsche Traditionsunternehmen bei der Herstellung Tradition mit Know-How. Das Papier wird nach alten Rezepturen aus hochwertigen Rohstoffen und reinem Quellwasser produziert. Es ist höchst alterungsbeständig und natürlich vegan. Die Notizbücher von Hahnemühle haben eine tolle Haptik und wunderschöne, wertige Einbände - genau richtig also für kreative Schreiberlebnissen im täglichen Gebrauch.
Legen Sie das Dankbarkeitstagebuch am besten direkt neben das Bett. So haben Sie es morgens oder abends direkt griffbereit.
Es gibt keine richtige oder falsche Art, ein Dankbarkeitstagebuch zu führen. Finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert, und passen Sie das Schreiben an Ihre Bedürfnisse an. Das Wichtigste ist, dass Sie sich regelmäßig mit Dankbarkeit beschäftigen und die positiven Auswirkungen spüren.
Zunächst sollten Sie zum Schreiben einen Zeitpunkt auswählen, der gut in Ihren Tagesablauf passt und den Sie regelmäßig einhalten können. Blicken Sie zum Beispiel am Ende des Tages auf die positiven Ereignisse zurück oder schreiben Sie morgens in Ihr Notizbuch und richten Sie Ihre Aufmerksamkeit so auf das Positive, das sie an diesem Tag erwartet.
Machen Sie sich auch Gedanken über die Häufigkeit: Wie oft möchten Sie in Ihr Dankbarkeitstagebuch schreiben? Täglich, wöchentlich oder einmal im Monat? Was funktioniert für Sie am besten?
Unser Tipp: Wenn Sie das Schreiben eines Dankbarkeitstagebuches zu einer Gewohnheit entwickeln möchten, sind tägliche Einträge besonders effektiv.
Nehmen Sie sich also möglichst jeden Tag die Zeit, um drei bis fünf Dinge aufzuschreiben, für die Sie dankbar sind. Es können kleine oder große Dinge sein, persönliche Erfolge, liebevolle Gesten, schöne Momente oder einfach Dinge, die Ihnen Freude bereitet haben. Seien Sie beim Schreiben spezifisch und detailliert. Anstelle von allgemeinen Aussagen wie: "Ich bin dankbar für meine Familie" schreiben Sie lieber: "Ich bin dankbar, dass meine Cousine mir heute eine Grußkarte geschrieben hat." Und schreiben Sie "frei von der Leber weg" – seien Sie ehrlich mit Ihren Gefühlen. Es ist Ihr persönliches Tagebuch, also dürfen Sie auch über emotionale Aspekte schreiben.
Gestalten Sie die Titelseite Ihres Dankbarkeitstagebuchs mit einem hübschen Lettering.
Ein frisches, leeres Notizbuch kann ganz schön einschüchternd sein. Wie und womit soll ich bloß anfangen? Brauche ich erst mal Dankbarkeitstagebuch Beispiele, eine Struktur oder eine bestimmte Reihenfolge? Gerne helfen wir von Listmann Ihnen bei den ersten Schritten:
Um mit Ihrem neuen Buch warm zu werden, starten Sie am besten mit der Titelseite. Gestalten Sie diese nach Lust und Laune, zum Beispiel mit inspirierenden Zitaten, Bildern oder anderen kreativen Elementen.
Für die Einträge beginnen Sie immer mit dem aktuellen Datum. Dann überlegen Sie sich eine kurze Überschrift oder Schlagzeile, die den Tag oder den Moment zusammenfasst, für den Sie dankbar sind. Darunter schreiben Sie drei bis fünf Dinge oder Ereignisse, für die Sie an diesem Tag dankbar sind. Es können auch kleine Freuden oder Erfolge sein, die Sie glücklich gemacht haben. Für jeden der Einträge schreiben Sie außerdem auf, warum Sie dafür dankbar sind. Versuchen Sie dabei so detailliert wie möglich zu sein und die positiven Auswirkungen oder Gefühle zu beschreiben, die damit verbunden sind.
Seien Sie kreativ und gestalten Sie Ihr Dankbarkeitstagebuch nach Ihren eigenen Vorlieben. Fügen Sie beispielsweise ein Zitat oder eine positive Affirmation hinzu, schreiben Sie Gedichte oder führen Sie eine Liste mit Menschen, für die Sie dankbar sind. Lassen Sie sich dabei gerne von den Techniken des Bullet Journaling inspirieren.
Um Ihre Dankbarkeit auch visuell auszudrücken und das Tagebuch persönlicher zu gestalten, können Sie Ihre Einträge mit kreativen oder künstlerischen Elementen wie Zeichnungen, Farben oder Stickern verschönern.
Gestalten Sie die einzelnen Tagebuchseiten nach Lust und Laune.
Mit unserer schönen Vorlage zum Download fällt der Anfang ganz leicht.
Zum Schluss nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über Ihre Dankbarkeitseinträge nachzudenken. Überlegen Sie, wie sich das Bewusstsein für Ihre Dankbarkeit auf Ihre Stimmung und Ihr allgemeines Wohlbefinden auswirkt. Wenn Sie mögen, können Sie zusätzlich eine wöchentliche oder monatliche Reflexion erstellen, in der Sie festhalten wie die Woche/der Monat für Sie war. Stellen Sie sich dafür zum Beispiel folgende Fragen:
Denke Sie immer daran, dass es keine richtigen oder falschen Einträge gibt. Das Wichtigste ist, dass Sie ehrlich sind und sich auf die positiven Aspekte Ihres Lebens fokussieren:
Wir haben für Sie schon mal einige Beispiele als Inspiration für eigene Dankbarkeitseinträge zusammengetragen:
"Heute bin ich dankbar für..."
"Ich bin dankbar für die kleinen Freuden..."
"Ich bin dankbar für die Menschen in meinem Leben..."
"Heute bin ich dankbar für die Lektionen, die ich gelernt habe ..."
"Ich bin dankbar für die Natur und die Welt um mich herum..."
Wenn Sie Lust bekommen haben, Ihr Leben positiv zu beeinflussen und ein Dankbarkeitstagebuch zu schreiben, kommen Sie doch gerne mal in unseren Geschäften in Wiesbaden, Mainz, Koblenz und Aachen vorbei. Wie führen neben Notiz- und Skizzenbücher verschiedener Hersteller auch schöne Schreibgeräte, Stifte, Aquarellfarbkästen und sogar Sticker zum Verschönern Ihrer Einträge. Und schon haben Sie den ersten Glücksmoment, den Sie in Ihr neues Buch schreiben können: "Heute habe ich etwas Nachhaltiges für mein Wohlbefinden getan – Danke für dieses schöne Tagebuch!"
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 06131 - 28 696 - 0 in Mainz oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!