Okay, ein Kranz ist es nicht wirklich. Aber die umfunktionierte Kuchenplatte, mit den vier wunderschön dekorierten Gläsern, ist trotzdem ein weihnachtlicher Hingucker, der in jedes Zimmer sofort Gemütlichkeit und Adventsstimmung einziehen lässt.
Der allererste Adventskranz war übrigens auch gar kein Kranz, sondern ein Wagenrad. Der Theologe Johann Hinrich Wichern bestückte es 1839 für den Betsaal eines Waisenhauses mit 20 kleinen weißen Kerzen und vier großen roten Kerzen. In der Zeit bis zum Heiligen Abend wurde jeden Tag eine Kerze angezündet. Eine kleine weiße an den Werktagen und eine große rote an den Adventssonntagen. Damit veranschaulichte er den Kindern die Anzahl der Tage bis Weihnachten und sie lernten nebenbei auch noch Zählen. Daraus entwickelte sich unser heutiger Adventskranz aus Tannengrün und nur noch vier Kerzen für die Adventssonntage.
Servieren Sie den Adventskranz doch mal auf einer Kuchenplatte!
Wir haben den "Adventskranz" jetzt noch ein bisschen weiterentwickelt. Anstelle des Tannenkranzes mit vier losen Kerzen, haben wir eine rechteckige Kuchenplatte als Basis verwendet. Und die Kerzen stecken im Glas. Das hat den Vorteil, dass die Adventsdeko weder nadelt noch müssen Sie Angst haben, dass die Kerzen die Wohnung in Brand setzen. Denn die Teelichter sind im Glas gut geschützt – auch vor neugierigen Kinderhänden.
Und Sie können sich beim Verzieren der Gläser und des Mooses nach Lust und Laune austoben. Dekorieren Sie ihn zum Beispiel mit Weihnachtskugeln oder Tannenzapfen und bemalen Sie die Gläser mit Kreidemarkern. Nutzen Sie einfach, was Sie zu Hause haben oder besuchen Sie unsere Geschäfte in Wiesbaden, Mainz, Koblenz und Aachenund lassen sich von unserem großen Sortiment an Bastelmaterialien inspirieren.
Zum Glück müssen Sie für dieses Do-it-Yourself-Projekt nicht erst in den Garten oder zum Floristen, denn unser Adventskranz kommt ganz ohne Tannengrün und Co. aus. Plündern Sie Ihre Küchenschränke nach Kuchenplatte und Marmeladen- oder Weckgläsern und legen Sie los.
Diese Materialien benötigen Sie für den Adventskranz:
1. Bestempeln Sie vier runde Geschenkanhänger (wir haben welche von Heyda verwendet) mit einer Zahl von eins bis vier – als Ziffer oder in Buchstaben ausgeschrieben. Natürlich können Sie die Anhänger auch einfach mit einem hübschen Filzstift oder leuchtenden Metallic Markern beschriften.
2. Nun nehmen Sie sich die vier Marmeladengläser vor und upcyclen sie zu wunderschönen Teelichthaltern. Dazu bekleben Sie sie einfach rundherum mit verschiedenen Deco-Tapes. Lassen Sie dabei immer etwa 0,5 Zentimeter Abstand zwischen den Klebebändern, damit das Kerzenlicht später durchscheinen kann.
1. Bestempeln Sie 4 runde Geschenkanhänger.
2. Bekleben Sie 4 Marmeladengläser rundherum mit Deko-Tapes.
3. Auf die Deko-Tape-Streifen bringen Sie vier bis fünf kleine Holzsterne mit Klebepunkt an (die gibt es zum Beispiel von Knorr-Prandell). So bekommt das Dekoglas noch einen besonderen 3D-Effekt
4. Befestigen Sie jeden Anhänger an einem etwa 30 Zentimeter langen Stück Paketschnur. Wickeln Sie dieses um den Schraubteil des Marmeladenglases und fixieren Sie alles mit einer kleinen Schleife. Schneiden Sie die überstehende Paketschnur mit einer Schere ab.
3. Verzieren Sie die Deko-Tapes.
4. Befestigen Sie jeden Anhänger an einem langen Stück Paketschnur.
5. Messen Sie mit dem Zollstock Ihre rechteckige Kuchenplatte aus und schneiden Sie ein passendes Stück dicke Pappe mit der Schere zu. Bekleben Sie die Pappe mit dem Deko-Moos. Das funktioniert besonders gut mit Heißkleber. Legen Sie die beklebte Pappe auf die Platte.
6. Kleben Sie nun, ebenfalls mit Heißkleber, die vier Gläser, die Miniatur-Figur und einige Holzsterne auf das Deko-Moos.
5. Schneiden Sie ein Stück dicke Pappe zu und bekleben Sie diese mit dem Deko-Moos.
6. Dekorieren Sie das Deko-Moos.
Geben Sie in jedes Glas ein Teelicht. Fertig ist der DIY-Adventskranz.
Zur Adventszeit gehört aber natürlich nicht nur ein Adventskranz, auch ein Adventskalender darf nicht fehlen. Dieser muss gar nicht teuer gekauft werden, basteln Sie ganz einfach unseren Upcycling-Adventskalender nach.
Wir von Listmann wünschen eine wunderschöne und entspannte Vorweihnachtszeit und viel Freude beim Nachbasteln.
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 06131 - 28 696 - 0 in Mainz oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!