Zum Hauptinhalt der Seite springen

Präsentiert von

01.07.2025

Etiketten von Flaschen lösen

Ob Marmeladenglas, Weinflasche oder stylisches Vorratsgefäß: Klebeetiketten auf Glas lassen sich oft nur mühsam entfernen. Manche lösen sich schon nach einem kurzen Wasserbad, andere halten sich hartnäckig, selbst nach einer Runde in der Spülmaschine. Zum Glück gibt es für alles eine "Lösung"! Wir von Listmann verraten die richtigen Methoden, um jedes Etikett einfach, sauber und sogar unversehrt abzubekommen.

Eine Sprühdose Etikettenlöser von Avery Zweckform liegt in einer Schüssel mit Glasflaschen. Foto: Johanna Rundel

Etikettenlöser von Avery Zweckform – gezielte Hilfe bei hartnäckigen Klebern

Sie möchte eine schnelle und einfache Lösung? Dann empfehlen wir Ihnen einen speziellen Etikettenlöser, beispielweise von Avery Zweckform. Er wirkt schnell und gezielt, ohne dabei Glas, Keramik oder Metall zu beschädigen. Dank des feinen Sprühkopfs lässt sich das Produkt punktgenau auftragen. Der große Vorteil gegenüber Hausmitteln: Auch stark haftende oder ältere Etiketten lassen sich damit zuverlässig und rückstandsfrei entfernen.

Eine Sprühdose Etikettenlöser von Avery Zweckform liegt in einer Schüssel mit Glasflaschen. Foto: Johanna Rundel
Etiketten zuverlässig und rückstandsfrei entfernen – mit dem Etikettenlöser von Avery Zweckform.

Professionellen Etikettenlöser anwenden

  1. Etikettenlöser flächig direkt auf das Etikett sprühen, sodass es gleichmäßig durchfeuchtet ist.

  2. 1–2 Minuten einwirken lassen (bei längeren Einwirkzeiten verdunstet der Wirkstoff!) 

  3. Etikett langsam und vorsichtig abziehen.

  4. Glas anschließend gründlich abspülen und abtrocknen.

Avery Zweckform ist einer der bekanntesten Hersteller für Etiketten, Organisationshilfen und Bürobedarf in Deutschland – mit über 75 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen steht für hochwertige, praxistaugliche Produkte, die den Alltag in Büro, Haushalt und Hobby erleichtern. Ob Fahrtenbücher, Ordnerrücken, Namensschilder oder der bewährte Etikettenlöser – Avery Zweckform bietet durchdachte Lösungen, die zuverlässig funktionieren.

Etiketten lösen: Hausmittel

Schauen Sie sich das Etikett genau an. Je nachdem, aus welchem Material es besteht, kommt meist ein anderer Klebertyp zum Einsatz. Dieser wiederum ist entscheidend für die passende Methode zum Lösen des Etiketts.

Jemand zieht das Papieretikett einer Bierflasche ab, die in einer Schüssel mit Seifenwasser liegt. Foto: Johanna Rundel
Papieretiketten mit wasserlöslichem Leim, lassen sich ganz einfach entfernen.
  • Papieretiketten: Sind häufig mit wasserlöslichem Leim verklebt, etwa bei Marmeladengläsern, Saftflaschen, Weinen, Bio-Produkten oder regionalen Lebensmitteln.

  • Folie- oder Kunststoffetiketten: Finden Sie meist auf Ölflaschen, asiatischen Saucen, Reinigungsmitteln oder Kosmetika. Der Kleber ist hier wesentlich stärker und wasserunlöslich.

  • Lackierte oder beschichtete Etiketten: Kommen oft bei hochwertigen Getränken oder Kosmetikflaschen vor. Hier hält der Kleber besonders gut.

Etiketten von Glas lösen: Die passende Methode finden

Je nach Etikettentyp funktionieren unterschiedliche Methoden am besten. Klappt es mit der gewählten Methode nicht, probieren Sie eine andere aus. Solange, bis Sie die passende für die verwendete Kleberart gefunden haben.

Etikettenart Einsatzgebiet Empfohlene Methode  Hinweis
Papieretikett (wasserlöslicher Kleber)

Wein-, Bier-, Mehrwegflaschen, Konservengläser 

Warmwasserbad + Spülmittel, ggf. Essig Meist einfach lösbar 
Papieretikett (wasserfester Kleber)

Marmeladengläser, hochwertige
Konserven u.v.m.

Fett (Speiseöl, Butter)  Weniger leicht lösbar, oft Rückstände

Folie-/

Plastiketikett 

Einwegflaschen, Kosmetikflaschen, Importwaren

Föhn, Backpulver-Öl-Paste, Spiritus  Hartnäckiger, braucht oft Geduld

 

Papieretiketten (wasserlöslicher Kleber)

  1. Flasche oder das Glas in eine Schüssel mit sehr warmem Wasser legen.

  2. Spülmittel dazugeben, das löst den Kleber besser. 

  3. Etikett 15–30 Minuten einweichen lassen.

  4. Vorsichtig abziehen.

  5. Kleberückstände mit etwas Essig oder Zitronensaft abreiben.

Papieretiketten (wasserfester Kleber)

  1. Etikett mit Speiseöl oder anderem Fett einreiben.

  2. Warten, bis das Papier durchtränkt ist.

  3. Etikett vorsichtig abziehen.

  4. Über Klebereste reiben, bis sich diese vollständig lösen.
Jemand reibt das Papieretikett eines Glases mit Speiseöl ein, um das Etikett zu entfernen. Foto: Johanna Rundel
Mit Fett entfernen Sie Papieretiketten, die mit wasserfestem Kleber befestigt sind.

Folien- und Plastiketiketten (wasserfester Kleber)

  1. Föhn auf höchster Stufe für einige Minuten auf das Etikett halten, um den Klebstoff aufzuweichen.
     
  2. Backpulver und Speiseöl zu gleichen Teilen mischen, bis eine Paste entsteht. 

  3. Mischung auf die Klebereste auftragen. 

  4. 15 Minuten einwirken lassen.

  5. Mit einem Tuch abwischen und Etikett abziehen.


Letzte Rettung:
Hilft das nicht, tränken Sie ein Wattepad oder ein Tuch mit Spiritus, Reinigungsalkohol oder etwas Nagellackentferner (Aceton), mit dessen Hilfe Sie das Etikett lösen.

Hinter einer Kosmetikflasche mit Folienetikett liegt ein weißer Föhn. Foto: Johanna Rundel
Mit Hitze geht es hartnäckigen Folienetiketten an den Kragen.

Etiketten von Flaschen lösen, ohne sie zu beschädigen

Wenn Sie Etiketten möglichst unversehrt ablösen möchten – zum Beispiel als Sammlerstück bei Whiskeyflaschen oder Craft-Bieren – brauchen Sie eine besonders schonende und gezielte Methode. (

Föhn-Methode

Ideal bei folienverstärkten Papieretiketten oder lackierten Labels.

  1. Flasche aufrecht hinstellen und mit Handtuch fixieren. 

  2. Föhn auf hoher Stufe etwa 10 - 20 cm entfernt auf das Etikett halten. 

  3. Etikett gleichmäßig für circa 2 - 3 Minuten erwärmen. 

  4. vorsichtig an einer Ecke mit dem Ablösen beginnen 

  5. Etikett langsam und gleichmäßig abziehen (nicht reißen)

Heißdampf-Methode

Nicht geeignet bei Etiketten aus reinem Papier, da sich dieses wellen kann.

  1. Flasche kopfüber über aufsteigenden Dampf halten (zum Beispiel aus einem Wasserkocher), um den Klebstoff anzlösen
     
  2. Etikett gegebenenfalls noch mit einem Föhn anwärmen.

  3. Etikett vorsichtig abziehen.
Jemand löst vorsichtig  mit einem Cuttermesser das Etikett einer Spirituosenflasche ab. Foto: Johanna Rundel
Beim Lösen mit einer feinen Klinge ist Geduld und Feingefühl gefragt.

Lösen mit dem Skalpell

Geduld und eine ruhige Hand sind entscheidend. 

  1. Mit einem Skalpell oder Cuttermesser ganz fein an einer Ecke unter das Etikett schneiden. 

  2. Gleichzeitig die Stelle leicht anföhnen. 

  3. Etikett Millimeter für Millimeter abheben.

Unser Tipp: Kleben Sie das entfernte Etikett sofort auf Backpapier, um es später weiterzuverwenden oder in ein Album zu legen.

Wiederablösbare Etiketten – die saubere Alternative von Anfang an

Wenn Sie Gläser, Flaschen oder andere Behälter regelmäßig beschriften und später wiederverwenden möchten, lohnt sich ein Blick auf die wiederablösbaren Etiketten von Avery Zweckform! Die Etiketten haften zuverlässig, lassen sich aber jederzeit rückstandslos und ohne Hilfsmittel entfernen. Sie eignen sich ideal für Vorratsgläser, DIY-Geschenke oder Ordnungsboxen. Besonders praktisch: Es gibt sie in verschiedenen Größen und Designs, speziell für handgeschriebene Beschriftungen oder den Drucker.

Unser Tipp: Mit der kostenlosen "Design&Print-Software" von Avery Zweckform können Sie Etiketten im Nu selbst gestalten und ausdrucken! Schöne Beispiele finden Sie in unseren Beiträgen "Rezepte zum Verschenken" und "Geschenke zum Vatertag".

Auf einer Packung ablösbarer Universaletiketten von Avery Zweckform liegt eine braune Glasflasche. Foto: Johanna Rundel
Ablösbare Etiketten von Avery Zweckform sind perfekt, wenn Sie öfter umetikettieren möchten.

Schauen Sie bei uns in Mainz, Koblenz, Wiesbaden und Aachen vorbei!

In unserem Geschäft Mainz, Koblenz, Wiesbaden und Aachen finden Sie nicht nur eine große Auswahl an Etiketten und den Etikettenlöser von Avery Zweckform, sondern auch viele weitere praktische Produkte rund ums Ordnen, Beschriften und Gestalten.

Wir beraten Sie fachlich fundiert, mit einem offenen Ohr für Ihre individuellen Vorhaben – und denken auch gern mal unkonventionell, wenn es eine kreative Lösung braucht. Ob Vorratsglas, Geschenkidee oder Ordnungssystem: Gemeinsam finden wir das Passende! Wir von Listmann freuen uns auf Ihren Besuch.

Ein Glas Erdbeermarmelade mit Herzaufkleber von Avery Zweckform liegt auf Klebeetiketten. Foto: Johanna Rundel
Schöne Klebeetiketten zum Selbstbeschriften gibt es von Avery Zweckform.