06.05.2025
Der future log im Bullet Journal
Der future log in deinem Bullet Journal ist dein Jahresüberblick für die ganz "großen" Dinge: Geburtstage, Urlaube oder Ausflüge zum Beispiel. Idealerweise legst du ihn direkt zu Beginn deines BuJos an, damit du für die Organisation deiner monthly, weekly oder daily logs immer wieder leicht dorthin blättern kannst. Wir von Listmann zeigen dir drei bewährte future log-Ideen.

Auf dieser Seite:
Was gehört in den future log?
Alles, was langfristig relevant ist: Geburtstage, Urlaube, Arzttermine, Deadlines oder persönliche Meilensteine. Damit dein future log übersichtlich bleibt, kannst du auch hier die bekannten Symbole und Zeichen aus dem rapid logging nutzen:
○ für Ereignisse und Termine
• für Aufgaben
> für weitergeleitete Aufgaben (wenn du eine Aufgabe später in das monthly log überträgst)
Falls sich zwischenzeitlich etwas ändert, gelten auch im future log folgende Regeln: Hake Aufgaben mit einem "x oder ✔️" ab, leite sie mit einem ">" weiter oder streiche sie einfach durch, wenn sie nicht mehr relevant sind. So bleibt dein future log immer aktuell.

Wie hängt der future log mit den anderen logs zusammen?
Dein Bullet Journal basiert auf verschiedenen logs, die sich gegenseitig ergänzen und aufeinander aufbauen. Der future log ist dabei der Ort, an dem alles startet. Es findet ganz am Anfang deines BuJos seinen Platz, also direkt nach dem Index oder Key (sofern du diesen angelegt hast). Sobald ein neuer Monat beginnt, wanderst du durch den future log, checkst, was ansteht, und überträgst es in deine Monatsübersicht.
-
future log
deine langfristige Planung. Hier landen alle Termine, die über den aktuellen Monat hinausgehen -
monthly log
deine Monatsübersicht, in die du Aufgaben und Termine aus dem Future Log überträgst, sobald der Monat beginnt
-
weekly log
liefert dir einen detaillierten Überblick über deine wöchentliche Planung
dein tägliches To-Do- und Notiz-System für den jeweiligen Tag
Bullet Journal: 3 future log-Ideen
Anders als digitale Kalender oder klassische Jahresplaner gibt dir der future log maximale Freiheit in der Gestaltung. Ob im Januar oder August, du kannst jederzeit damit starten. Wie viele Monate dein future log braucht, hängt davon ab, wie weit du planen möchtest, beispielsweise ein ganzes Jahr oder mehrere Monate. Je nach Lust und Laune legst du den log minimalistisch als simple Liste an oder tobst dich mit Methode, Farben, Symbolen und Doodles kreativ aus. Hauptsache, du hast einen schnellen Überblick über das, was in den kommenden Monaten ansteht!
Der klassische future log
Dies ist die ursprüngliche Version des future log, die der Erfinder des Bullet Journals Ryder Carroll für sein System entwickelt hat. Es umfasst die nächsten sechs Monate. Der Aufbau ist ganz simpel: Du nimmst eine Doppelseite und teilst sie in sechs gleich große Abschnitte – je drei pro Seite – entweder vertikal in Spalten oder horizontal in Zeilen. Jeder Abschnitt bekommt eine Monatsüberschrift und optional ein Kalendarium. Und schon ist dein future log einsatzbereit!

future log: Die Alastair-Methode
Auch die von Alastair Johnston entwickelt Methode ist sehr einfach. Zuerst überlegst du dir, wie viele Monate du auflisten möchtest, und erstellst für jeden eine eigene Spalte. Wenn du einen neuen Termin einträgst, notierst du zuerst Datum und Art des Ereignisses in einer Zeile. Dann setzt du in der passenden Monatsspalte einfach einen Punkt – und das war's!
Das Ergebnis ist eine kompakte Liste, in der du alle zukünftigen Termine untereinander siehst. Die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle: Sobald ein neues Ereignis feststeht, trägst du es einfach in die nächste freie Zeile ein. Wenn du deine Monatsübersicht erstellst, schaust du dir die entsprechende Spalte an und überträgst die Termine in deinen monthly log.

Calendex – die Mischung aus Kalender und Index
Der Calendex wirkt auf den ersten Blick vielleicht etwas ungewohnt, ist aber ein geniales System, wenn du gerne flexibel planst und deine Termine nicht doppelt eintragen möchtest. Die Methode wurde von Eddy Hope entwickelt und kombiniert zwei bewährte Systeme: den Kalender und den Index.
Zuerst entscheidest du, wie viele Monate du aufnehmen willst. Dann erstellst du für jeden Monat eine eigene Spalte. Links am Rand notierst du die Tage von 1 bis 31; für kürzere Monate kannst du die überflüssigen Zeilen einfach ausschraffieren.
Zum Schluss zeichnest du an den entsprechenden Stellen horizontale Linien, die die einzelnen Wochen voneinander trennen. Sobald du einen neuen Termin hast, notierst du ihn in deinem daily log mit Datum, Uhrzeit und allen wichtigen Details. Hierbei ist es egal ob das Event tatsächlich an diesem Tag stattfindet oder irgendwann in der Zukunft. Im Calendex trägst du jetzt nur noch die Seitenzahl ein, auf der du den Termin festgehalten hast. So kannst du später schnell nachschauen, ohne deine Einträge doppelt führen zu müssen

Noch mehr Input rund ums Bullet Journaling
Bullet Journal Jahresübersicht & Filofax: Die perfekte Kombination
Die Kalender-Einlagen von Filofax eignen sich super, um sie mit dem future log zu kombinieren. Dank des Ringbuch-Designs kannst du einzelne Seiten jederzeit herausnehmen, umsortieren oder ergänzen – perfekt, wenn du dein Bullet Journal dynamisch und flexibel halten möchtest!

future log auf einer Notizseite neben dem Kalender
Lege neben deine Kalender-Jahresübersicht eine zusätzliche Notizseite an, auf der du dein future log im Bullet-Journal-Stil führst. Hier kannst du Termine mit eigenen Symbolen oder Skizzen versehen und wichtige Aufgaben für kommende Monate festhalten.
Kalendereinlagen zum future log umfunktionieren
Falls du lieber mit fertigen Layouts arbeitest, kannst du einfach eine Jahres- oder Monatsübersicht aus deinem Filofax als future log nutzen. Trage dort alle langfristigen Termine ein und ergänze sie mit Bullet-Journal-Elementen wie rapid logging und Farbcodes.
Filofax steht seit Jahrzehnten für durchdachte Organisation mit Stil. Die hochwertigen Ringbuchplaner bieten die perfekte Mischung aus Struktur und Flexibilität – ob im Alltag, im Job oder für dein Bullet Journal. Dank austauschbarer Einlagen, individuell anpassbarer Layouts und stilvollen Designs kannst du deinen Planer genau so gestalten, wie es zu dir passt. Termine, Notizen, kreative Ideen: alles an einem Ort, immer griffbereit.

BuJo goes Smartphone
Du liebst es, deine Pläne mit der Hand aufzuschreiben, möchtest deine Notizen, Termine und Listen aber gleichzeitig auch unterwegs auf dem Smartphone griffbereit haben? Dann haben wir noch einen Tipp für dich: die Filofax-Reminder-App.
Um sie nutzen zu können, brauchst du die Filofax-Einlagen mit InkLink Funktion. Damit erkennt die App automatisch, was du auf dem Papier geschrieben hast. Diese Infos kannst du digital abspeichern, in digitale Kalender und To-Do-Listen übertragen und sogar durchsuchen (und musst so nicht lange im Journal blättern!). Das macht die Filofax Reminder App ideal für alle, die das Beste aus beiden Welten verbinden möchten: Planen auf Papier mit Übersicht auf dem Smartphone.

Lass dich inspirieren und starte durch!
Jetzt bist du bestens gerüstet, um deinen perfekten future log zu gestalten – ganz nach deinen Bedürfnissen und mit der Technik, die am besten zu dir passt. Damit du gleich loslegen kannst, komm doch vorher bei uns in Mainz, Koblenz, Wiesbaden und Aachen vorbei. Wir von Listmann helfen dir, die passenden Materialien zu finden – ob ein Filofax-Planer mit Kalender-Einlage, praktische Divider oder hochwertiges Zubehör. Vor Ort kannst du verschiedene Formate ausprobieren, die Haptik der Einlagen testen und dich von uns dazu beraten lassen. So stellst du sicher, dass dein Bullet Journal perfekt zu deinem Planungsstil passt. Wir freuen uns auf deinen Besuch!